Bereits das 14. Mal war das Sakura-Dojo Düsseldorf Ausrichter des internationalen Jiu-Jitsu Lehrgangs der EJJU in Deutschland. Am 08.November war es soweit, die Vorbereitungen waren am frühen Nachmittag bereits abgeschlossen. Die Sporthalle der Dietrich-Forte-Gesamtschule mit rund 800 qm Matten ausgelegt und so konnte der Selbstverteidigungs-Workshop für Interessierte der Stadtverwaltung pünktlich um 18:00 Uhr beginnen. Den mehr als 20 Teilnehmerinnen und Teilnehmern wurden kurze, effektive Techniken gegen alltägliche Angriffe näher gebracht. Aus Wien hatte sich Dr. Franz Knafl (9. Dan Jiu-Jitsu) und langjähriger Freund des Sakura-Dojo bereiterklärt, gemeinsam mit Kalla Bergers, den Workshop zu leiten. Ein Highlight war wieder einmal, als sich zum Ende des Workshops ein Schüler des Sakura-Dojo einen Vollschutz-Anzug anzog und die Teilnehmer unter realistischen Bedingungen sich auch entsprechend körperlich zur Wehr setzen konnten. Bereits die ersten anderthalb Stunden machten Lust auf mehr und versprachen ein ereignisreiches Wochenende.
Am frühen Samstagvormittag füllte sich die Halle von Minute zu Minute mehr, sodass zum Beginn des Lehrgangs rund 120 Großmeister und Teilnehmer die Tatami füllten. Nach den herzlichen Grußworten von Konsul Shinsuke Toda aus dem Japanischen Generalkonsulat und dem Düsseldorfer Stadtdirektor und Sportdezernent Burkhard Hintzsche, wurde der Lehrgang durch Charlie Lenz (9. Dan Jiu-Jitsu), Präsident der EJJU für eröffnet erklärt. Burkhard Hintzsche, welcher u.a. Ehrenmitglied des Sakura-Dojo ist bekam einen schwarzen Gi, mit eingesticktem goldenem Emblem von Kalla Bergers überreicht. Nach dem offiziellen Angrüßen wurde der Lehrgang mit einem gemeinsamen Aufwärmtraining begonnen, bevor sich auf drei Tatami die anwesenden Meister abwechselten um ihr Können an die anwesenden Schüler weiter zu geben. Besonders unsere diesjährige Hauptreferentin Mónica Couto (6. Dan Jujitsu, Bodyguard und Self Defense Instructor) erfreute mir ihrem Team wieder einmal alle Teilnehmer und im Speziellen alle weiblichen Budokas mit ihren speziellen Einheiten im Bereich Frauenselbstverteidigung.
Um 18:00 Uhr neigte sich ein trainingsreicher Tag seinem sportlichen Ende, aber es sollte noch lange nicht Schluss sein. Pünktlich um 19:00 Uhr wurde das reichhaltige Buffet eröffnet, alle Anwesenden hatten so die Möglichkeit wieder Energie zu tanken. Auch einige Ehrungen standen noch an, so wurde der langjährige Begleiter des Sakura-Dojo, Prof. Dr. med. Andreas Meyer-Falcke ebenfalls ein schwarzer Gi, mit eingesticktem goldenem Emblem überreicht und Marek Roclawski, sowie Geza Szepvoglyi in den Stand der Tanto-Träger gehoben. Nachdem noch weitere Meister einige Ehrungen ausgesprochen hatten begann der gemütliche Teil des Abends mit Live-Musik, Tanz, guten Gesprächen und ein wenig Alkohol. So wurde bis in die frühen Morgenstunden gefeiert.
Etwas übermüdet, aber immer noch voller Elan ging es am Sonntagmorgen für weitere vier Stunden pünktlich um 10:00 Uhr auf der Tatami weiter. Nach dem Abgrüßen packten dann schnell noch, wie es sich unter Sportlern gehört, alle mit an, um die Matten entsprechend ihrer Herkunft zu sortieren. So war es dem Team, welches immer im Hintergrund mitgearbeitet hat möglich die letzten Matten nach nur knapp zwei Stunden zu deren Bestimmungsort zu bringen und die Sporthalle wieder genauso zu verlassen, wie sie am Freitagnachmittag vorgefunden wurde.
Besonders durch die vielen helfenden Hände, welche in vielen Stunden die Vorbereitungen treffen ist es möglich solch ein rundum gelungenes Event auf die Beine zu stellen. Mit diesem Team werden wir unser „kleines“ Jubiläum, den
15. Internationalen Lehrgang im kommenden Jahr wieder zu einem Großereignis machen und freuen uns auf noch mehr Teilnehmer aus ganz Europa.
DOMO ARIGATO